Leistungen
Innenputz

Sauber, schnell, preiswert, hochwertig!
Gut ausgebildetes Fachpersonal und eine kompetente Beratung sind die Grundvoraussetzung für eine zufriedenstellende Arbeit. Wir bieten Ihnen alle Ausführungen im Innenputzbereich, wie Kalkputz, Gibsputz, Gipskalk, Lehmputz oder auch Sanierputze für Ihr Vorhaben an. Reden Sie mit uns, wir beraten Sie gerne. Neue Heizung, neue Fenster Auch kleinere Beiputzarbeiten werden von uns preiswert und termingerecht ausgeführt.

Aussenputz

Hohes Fachwissen im Bereich Außenputz ist heutzutage sehr wichtig. Deshalb verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Fassadenputz. Denn an eine Fassade sind hohe Anforderungen gestellt, denen sie auf Dauer standhalten muss. Dabei sollte auch eine gewisse Vorsorge im Bereich Flechten und Algenbefall getroffen werden. Darum sollte die Oberfläche einer Fassade wasserabweisend und dampfdiffusionsoffen sein. Auch die Farbgestaltung und die jeweilige Struktur für das Haus sind wichtige, grundlegende Faktoren, damit Sie sich lange an Ihrer neuen Fassade erfreuen.
Lassen Sie sich unverbindlich von uns Beraten.

Stuck auf Zementbasis

Stuck (von ital. stucco) ist die plastische Ausformung von Mörteln aller Art oder Baugips auf meist verputzten Wänden, Gewölben und Decken. Seit der Antike war und ist Stuck eine wichtige Technik für die Gestaltung von Innenräumen und Fassaden.Eine besondere Stucktechnik ist das Sgraffito.
Unter Stuck versteht man nicht nur die opulenten plastischen Formen des Barock und Rokoko, sondern auch einfache Gesimse mit und ohne Unterkonstruktion aus Rabitz, komplette, plastische Wand-und Deckengestaltungen auch mit einfacheren Elementen und auch die seit der Jahrhundertwende (1899/1900) in Katalogen angebotenen Fertigstuckteile, die in Gießformen in Serie hergestellt werden.
Die Kunst des Stuckierens erlangte erstmals im Hellenismus besondere Bedeutung. In Imitation teurer Marmorsorten wurden die Wände mit farbigem Glanzstuck stucco lustro überzogen. Aufwändige Gesimse betonten vertikale Gliederung. Stuckdecken waren in öffentlichen Gebäuden und vornehmen Häusern üblich.

Die Bedeutung stuckierter Flächen ging im Mittelalter zurück. Erst in der italienischen Renaissance kam es zu einer Wiederbelebung. Wände und Decken von Kirchen und Palästen wurden nun mit großen Stucksystemen überzogen, oft in enger Verbindung mit Wand- und Deckenmalereien.
Eine besondere Blüte erfuhr das Handwerk des Stuckierens im Barock und im Rokoko, für deren schwungvolle und verspielte Dekorationselemente die Technik des Stuckierens gut geeignet war. Während in dieser Zeit zunächst italienische Stuckateure in ganz Europa für hochwertige Stuckaturen sorgten, entwickelten sich alsbald vor allem im süddeutschen Raum die Stuckateure der Wessobrunner Schule zu bedeutenden Vertretern dieser Kunst.
Im Barock wurde auch häufig der Stuckmarmor zur Gestaltung eingesetzt, eine aufwändige Methode zur Nachahmung von Marmor, die zwar teurer als Marmor selbst war, aber sowohl größere einheitlich gefärbte Werkstücke als auch besonders dramatische künstlerische Effekte der Färbung ermöglichte.
Standards für das Putz- und Stuckhandwerk sind in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C, ATV), DIN 18350 (Putz- und Stuckarbeiten) geregelt.
Altbausanierung

In der Altbausanierung ist die Kombination von handwerklichen Können und langjähriger praktischer Erfahrung unverzichtbar. Die richtige Auswahl der zum Einsatz kommenden Materialien ist das Ergebnis einer fachkundigen Untergrundanalyse auf die Sie sich bei uns verlassen können. Bauwerke sind gestalteter Lebensraum, diesen zu erhalten und neu zu gestalten haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Innenraumgestaltung
Spachteltechnik
Bereits in der Antike galt eine möglichst glatte in sich strukturierte Oberfläche als höchste technische Vollkommenheit in der Wandgestaltung.
Wischtechnik
Mit der Wischtechnik lassen sich weiche organische Farbstrukturen schaffen die einen antikisierenden Effekt bewirken.
Deckenspritzputz
Nicht nur im Neubau sondern auch im Altbau eine sinvolle und preiswerte Deckengestaltung. Keine Tapetenstöße, beliebig oft zu überstreichen, anzufertigen in verschiedenen Korngrössen, sowie in sämtlichen Farbnuancen, auch mit Glitzereffekt.
Gewölbebau

Gewölbe wurden vorwiegend in Haustein, Backstein oder Bruchstein, seltener in Gussmörtel ausgeführt. Besonders leichte Gewölbe stellte man aus Kalktuffstein oder Tuffstein oder hohlem, gebranntem, Topfstein her (Tuffgewölbe, Topfgewölbe).
In neuerer Zeit, vor allem seit den 1920er Jahren, wird auch dünnschaliger Stahlbeton als stabiles Baumaterial für Gewölbe verwendet. Dieses Material ermöglicht es, weitgespannte Überdeckungen zu erreichen.
Wir haben ein altes Handwerk neu belebt und verhelfen Ihrem Heim mit Hilfe modernster Baustoffe zu einem individuellen klassisch-modernen Aussehen.
Stuckarbeiten
Stuckarbeiten fertigen wir individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Wir helfen Ihnen Ihre Träume vom anspruchsvoll gestalteten Heim zu verwirklichen. Jede gewünschte Stuckarbeit fertigen wir individuell für Sie an und übernehmen auch die komplette Montage und Farbgestaltung.
Estrich
Wir führen für Sie Fließestricharbeiten (Anhydrit) zeitgerecht in höchster Qualität aus. Wenn Sie sich als Bauherr mit Eigenleistung einbringen möchten, ist dies jederzeit möglich. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit.
Sollten Sie den Einbau einer Fussbodenheizung in Betracht ziehen, wird der baubiologisch ausgezeichnete Anhydrit-Fließestrich verwendet. Eine schnelle Wärmeabgabe an die Oberfläche zeichnet diesen hochwertigen Baustoff aus. Die Verwendung von Anhydrit-Fließestrich hilft Heizkosten zu reduzieren und ist für klimabewusste Bauherren der bevorzugte Werkstoff.
Zusätzliche entscheidende Vorteile sind:
- hohe Druckfestigkeit
- sehr hohe Ebenheit
- nach 24 Stunden begehbar
Weitere Einzelheiten legen wir Ihnen gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch dar.
Trockenbau
Der Trockenbau bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten wie Dachausbau, Ständerwände, Akustikbau, Schall- und Brandschutz, sowie die kreative Umsetzung Ihrer Vorstellungen.
Hierbei sind der individuellen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Nutzen Sie die Gelegenheit und besprechen Sie mit uns bei einem Beratungsgespräch die Umsetzung Ihrer Wünsche und sehen Sie sich bei dieser Gelegenheit gleich unsere Ausstellung vor Ort an.
Vollwärmeschutz
Ein Vollwärmeschutz senkt Ihre Heiz- und Energiekosten.
Alte Fassaden werden wie neu, und dabei wird eine solche Maßnahme auch noch vom Staat gefördert, mit einem Darlehen der KFW - wir Informieren sie gerne über den Ablauf eines solchen Kredits.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten bei der Gestaltung einer Vollwärmeschutzfassade.
Bei Interesse und/oder Bedarf erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für die ausführliche Beratung.